Google Analytics – wie du mehr aus deiner Website herausholst.

Du willst mehr über deine Seitenbesucher herausfinden? Woher sie kommen, wie sie deine Seite gefunden haben und was sie besonders an deiner Seite interessiert? Dann ist Google Analytics die Antwort.

Verschiedene Tools versprechen die Website zu optimieren und damit mehr Kunden zu generieren – doch was hilft hier wirklich? Google Analytics ermöglicht eine umfassende Analyse deiner Website sowie deiner Nutzer und ist das wohl am weitesten verbreitete Tool für diesen Bereich. Unter anderem setzen zahlreiche führende Experten aus dem Suchmaschinenmarketing auf diese Anwendung.

Wir erklären dir, was Google Analytics kann, wie du es für deine Website nutzen kannst und welche Vor- und Nachteile es mit sich bringt.

Die wichtigsten Fakten im Überblick

Bei Analytics handelt es sich um ein webbasiertes Tool von Google zum Website analysieren. Es liefert dabei statistische Daten, mit denen du Stärken und Schwächen deiner Website erkennen kannst, dazu kann es optimal für die Messung von Marketing-Kampagnen verwendet werden. Die Anwendung ist heute weltweit in 31 Sprachen verfügbar und in der Basisversion für den Nutzer kostenlos.Zudem ist Google Analytics als Android und iOS App erhältlich, so dass du deine Daten auch unterwegs einfach und schnell auswerten kannst.

Möglichkeiten des Tools

– Es gibt dir Aufschluss über die Anzahl der Besucher auf deiner Seite, es lässt sich also der komplette Traffic messen
– Die Daten zeigen dir genau, wie lange die Besucher auf der Website geblieben sind
– Es zeigt an, über welche Suchbegriffe deine Besucher die Website gefunden haben
– Du siehst, über welchen Browser und welches Gerät sie beim Besuch deiner Website ins Internet gegangen sind
– Es gibt dir Informationen zu den demografischen Merkmalen deiner Besucher
– Es zeigt dir, welche Inhalte sich die Nutzer angesehen haben
– Du kannst individuelle Ziele festlegen und diese messen
– Du kannst mit A/B Testings deine Website optimieren
…und vieles mehr!

Website optimieren – so geht’s

Wichtig ist in erster Linie: Du brauchst einen klaren Plan! Was genau willst du herausfinden? Was sind allgemein deine Ziele, die du mit der Website erreichen willst? Willst Du beispielsweise mehr Bestellungen oder vielleicht mehr Anmeldungen für den Newsletter? Nur mit einer klaren Zieldefinition ist der Einsatz des Tools sinnvoll.

Und so arbeitet das Tool: Kern des Ganzen ist ein kleiner Code, der auf der Website mit in den normalen HTML-Code eingefügt und bei jedem Seitenaufruf mitgeladen wird. So lässt sich das Verhalten einer Person auf deiner Website erkennen. Eine kurze Anleitung, wie du den Code auf deiner Website ohne Webagentur selbst einpflegen kannst, findest du hier. Nicht vergessen, für den Zugriff auf Google Analytics und alle seiner Funktionalitäten empfiehlt es sich, einen Google Account bzw. eine GMail-Adresse einzurichten.

Die Google Analytics Oberfläche wirkt auf den ersten Blick komplex – viele Schaltflächen, viele Menüpunkte mit weiteren Untermenüs und unzähligen Diagrammen. Bei näherem Betrachten merkt man aber schnell: Auch ein kleines KMU kann Google Analytics bedienen und einen Mehrwert aus den Erkentnissen ziehen.

Die Basis-Funktionen für Jedermann/-frau

Google Analytics kann so innert kurzer Zeit zu einfachen Erkentnissen genutzt werden, wie z.B.

– In welchem Land wohnen meine User
– Benutzen sie das Handy oder einen PC, um auf meine Website zu kommen
– Wie lange sind meine User auf welcher Seite
– Welche Seiten werden oft angeklickt, welche praktisch nie
– Wie verhalten sich User in Echtzeit – wo klicken sie gerade in diesem Moment

Etliche weitere Funktionen für Zahlenfreaks

Google Analytics kann aber natürlich auch noch mehr: So kannst du zum Beispiel ganze Sortiments-Analysen machen, Kaufverhalten tracken, und vieles mehr:

– Du kannst Sales Funnel (Verkaufstrichter) erstellen, um aufzuzeigen, wo ein User ein- bzw. aussteigt. Solche Erkentnisse helfen zum Beispiel, einen Warenkorb zu optimieren – und beeindrucken deinen Chef.
– Herkünfte können analysiert werden: Kommt ein User über die Google Suche, ihre Anzeige, oder gar über das Plakat, das am Bahnhof hängt, auf ihre Website?
– Natürlich kannst du auch Filter zum Ausschluss von bestimmten IP-Adressen, Bots und Spiders hinterlegen, so dass die Daten auch aussagekräftig sind.

Die Liste lässt sich beliebig erweitern, Google Analytics ist ein dementsprechend mächtiges Tool. Nicht erschrecken, wenn man beim ersten Einstieg ab den vielen Daten etwas überwältigt wird. (Falls du doch vor dem Berg stehst, kannst du uns gerne kontaktieren, wir helfen dir weiter ;)).

Vorteile der Nutzung

Das Tool bietet dir umfassende Vorteile:
– Die gesammelten Daten können problemlos exportiert und so für Marketingzwecke & Co. verwendet werden
– Es kann eine Verknüpfung zu Google Ads sowie Google Adsense hergestellt werden
– Soziale Netzwerke können ganz einfach mit eingebunden werden
– Du kannst individuelle Ziele festlegen und messen
– Das Tool punktet mit einer optimalen Strukturierung und Verwaltung von Konten, Seiten & Co.
– Dank einem grossen Funktionsumfang und zahlreichen individuellen Erweiterungsmöglichkeiten eignet sich die Anwendung für ziemlich jedes Unternehmen

Google Analytics ermöglicht eine umfassende Analyse einer Website und ist kostenlos verfügbar.

Nachteil Datenschutz – darauf solltest du achten

Natürlich wollen wir dir auch die Nachteile nicht verschweigen. Zum einen erhält Google den Zugang zu einer Vielzahl von Daten und es ist unklar, wie genau Google die Daten verwendet und ob das Unternehmen sie für eigene Zwecke nutzt. Darüber hinaus liegt die Anwendung in einer Cloud und nicht auf einem eigenen Server. Experten gehen davon aus, dass die Maschine, auf der die Anwendung läuft und die Daten speichert, in den USA steht. Beide Punkte sind aus Sicht des Datenschutzes kritisch. Am besten solltest du aufgrund der neuen Datenschutzverordnung DSGVO (oder GDRP in Englisch) auf einer Website, welche Analytics nutzt, eine Meldung integrieren. In dieser weist du den Nutzer darauf hin, dass deine Website die Daten zur Verbesserung des Besucher-Erlebnis erfasst. Am einfachsten lässt sich dies mit einer entsprechenden kurzen Mitteilung auf deiner Homepage erledigen. Weitere Informationen zum neuen Datenschutzgesetz und was du dabei beachten musst, findest du in unserem Artikel zur DSGVO.

Nutzen für Marketing & Co.

Die vielfältigen Analysemöglichkeiten, welche die Anwendung zu bieten hat, machen Analytics attraktiv für Marketingmassnahmen und den SEO-Bereich. Für den SEO-Bereich kann man unter anderem den Traffic messen oder eine genaue Analyse der Besucherquellen durchführen. Im Marketingbereich ist vor allem die detaillierte Auswertung einzelner Kampagnen hilfreich oder auch die Durchführung von A/B-Testings.

Website analysieren leicht gemacht

Du möchtest gerne mal deinen Webauftritt mit Google Analytics analysieren, weisst aber nicht wie? Oder du hast schlicht und ergreifend einfach keine Zeit dich durch den ganzen Zahlendschungel zu schlagen? Dann kontaktiere uns, wir helfen dir gerne weiter!

(Bilder: Pixabay, yoy)

Zurück zu News